Mein Weg als Musiker und Musikpädagoge
Meinen ersten Zugang zur Musik eröffneten mir im Wesentlichen mein Krefelder Bratschenlehrer Rudolf Engels und der Krefelder Musikpädagoge Thomas Fischer. Von 1997 bis 2004 studierte ich Bratsche und – inoffiziell – Barockbratsche an den Musikhochschulen Detmold und Freiburg. Die wesentlichen künstlerischen Impulse erhielt ich von meinen Professoren Tatjana Masurenko, Mikhail Mouller, Johannes Lüthy, Wolfram Gündel und Petra Müllejans. Auch der Klezmer-Klarinettist Giora Feidman war für mich ein wichtiger Lehrer, der mir die Essenz der Improvisation nahebrachte und dem ich besonders dankbar dafür bin, meiner Motivation, mich für spirituelle und kreative Dimensionen der Musik einzusetzen, neuen Auftrieb gegeben zu haben. Neben dem Bratschen engagierte ich mich phasenweise als Chorleiter, Arrangeur und Komponist. Auch in Gesang und auf der Oboe habe ich für eine Weile Unterricht genommen, weil ich die Welt der Musik von möglichst vielen Seiten erfassen wollte. Meine künstlerischen Schwerpunkte sind heute die historische Aufführungspraxis und Improvisation.
Neben meiner therapeutischen Tätigkeit arbeite ich weiterhin als freischaffender Musiker und Musikpädagoge mit dem Schwerpunkt auf der Barockbratsche. Ensembles, mit denen ich auftrete, sind unter anderem der Kammerchor Stuttgart mit Frieder Bernius, der Freiburger Bachchor, die Elztalsinfonietta, das Freiburger Kammerorchester, das Ensemble Il Capriccio und der italienisch-schweizerische Dirigent, Komponist und Akkordeonist Luca Fiorini.
Bratschen- und Geigenunterricht
Meinen Unterricht gestalte ich ganzheitlich. Priorität haben die Freude am Spiel und der individuelle künstlerische Ausdruck. Dabei achte ich darauf, dass die Schüler-Lehrer-Beziehung auf Augenhöhe stattfindet und von Vertrauen und Bewertungsfreiheit geprägt ist. Neben dem instrumentaltechnischen Aspekt fließen bei mir von Beginn an gleichberechtigt Körperübungen, Rhythmusübungen, Zusammenspiel, Improvisation, die Stimme, Musiktheorie und Musikgeschichte in das Unterrichtsgeschehen ein.
Kontaktanfragen bezüglich Unterricht und Engagements: viol@aaronherre.de


